Blog & Notizen

  • In eigener Sache: Verantwortung wahrnehmen

    Zu den Landtagswahlen in Sachsen am 1. September bewerbe ich mich als Kandidat der FREIEN WÄHLER . Ich bin überzeugt, wir Sachsen müssen uns kräftig … mehr

  • Digitale Medien: Alles ist manchmal so simpel

    Aus guten Gründen bezeichnen sich die sozial genannten Medien nicht als Medienunternehmen. Sie seien digitale (freie) Plattformen und demzufolge Technologieunternehmen. Mit dieser Begründung umgehen sie … mehr

  • In eigener Sache – Salon am Donnerstag 9. Mai

    „Jazz, Revolution und Wortgebrauch“ mit Reinhard Bohse. In der Anküdigung zur Veranstaltung heißt es u. a.: Der Salon am Donnerstag ist der monatliche Höhepunkt im Best … mehr

  • Wozu der Mythos von der Treuhandanstalt?

    Die öffentliche Debatte über die Treuhandanstalt 1989/1994 nimmt manchmal skurrile Züge an. Häufig wird heute der Einruck vermittelt, als sei die Treuhand am Zusammenbruch der … mehr

  • Antwort auf Populismus: Über eigenen Schatten springen

    Niemand hat bisher eine Strategie gefunden, Licht in den aufziehenden Schatten der Populisten zu bringen. Viele zerbrechen sich den Kopf, demonstrieren, schreiben Appelle, halten öffentlich … mehr

  • Power Point stielt Zeit und verhindert Denken

    Mit Power Point wird in Verwaltungen „viel Lebenszeit“ vertan, stellt die Wirtschaftswoche fest. Jürgen Weimann lehnt Power Point gänzlich ab: „Wer in ganzen Sätzen schreibt, … mehr

  • Ungleiche Brüder – Russen und Ukrainer *

    „Fünf Jahre nach den blutigen Ereignissen auf dem Kiewer Maidan und dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges ist der Konflikt, der weit über 10.000 Opfer forderte … mehr

  • Eine gute Regierung fällt nirgends vom Himmel

    Bekanntlich wählen die Parlamente die Regierung. Wahlen werden abgehalten, um eine Regierung bilden zu können. Doch wie bekommt die Bürgerschaft ein Parlament, das anspruchsvoll agiert, … mehr

  • Die großen Stimmungskanonen Facebook, YouTube und Twitter

    Wer auf dieser Klaviatur spielt, erzielt große Wirkung. Dabei wird dem Nutzer unter der Marke „soziale Medien“ ein überaus gewinnbringendes Geschäftsmodell untergejubelt. Die User leisten … mehr

  • Denken Journalisten über ihre eigenen Fehler nach?

    In der Regel schon, glaube ich, doch sie bewerten die Fehler aus ihrer eigenen Sicht. Ich kann das verstehen, denn Journalistinnen und Journalisten müssen ein … mehr