Blog & Notizen

  • Was in 50 Jahren alles passieren kann

    Wir feiern den Geburtstag der Leipziger Jazzband SUM am 27. September mit einem Konzert in der Südvorstadt – mit einer besonderen Würdigung der Leipziger Pianistin … mehr

  • Das BSW und bist du auch für den Frieden?

    Wie alte Denkmuster sich fortpflanzen. In der DDR – von Rügen bis zum Erzgebirge – wurden wir immer wieder getrimmt mit der Frage, bist du für den Frieden? Ja, … mehr

  • Macron mit Mut

    Endlich hat mal ein Politiker Mut gezeigt. Angst ist ein verdammt schlechter Ratgeber. Rechts und links außen freuen sich diebisch über alle, die vor ihnen … mehr

  • Eine neue Mauer?

    Die Brandmauer zur AfD von heute erinnert an den antifaschistischen Schutzwall von gestern. Verbal verfolgen beide aus Sicht der Bauherren ein gleiches Ziel, Menschen vom … mehr

  • In Ostdeutschland angekommen?

    Wer prägt heute Leben und Gesicht Ostdeutschlands? Eine Podiumsdiskussion am 22. März 21 Uhr im Rahmen von Leipzig liest im Polnischen Institut am Markt. Vier … mehr

  • Unbeachtet: Die fatale Kehrseite des Social Media Booms

    Dass die Social Media Plattformen den klassischen Medien die Anzeigengewinne rauben und damit ihre Existenz untergraben, ist in den Augen vieler Schicksal in der modernen … mehr

  • Wer A will, muss B wagen

    Demokratie hat hohe Zustimmungsquoten, die Parteien nicht. Das ist ein Dilemma. Denn nach Lage der Dinge funktioniert Demokratie ohne Parteien nicht. Die Parteien sammeln Interessen, … mehr

  • „Der entführte Westen“

    Aus tiefer Vergangenheit erreichen mich zwei Texte von Milan Kundera (Kampa 2023) und treffen mir mitten ins Herz: Die Tragödie Mitteleuropas, so die Unterzeile. Ungläubiges … mehr

  • Beherrschung und Vernunft

    Uns Menschen wird von früh bis spät eingeredet – oder wir reden uns den Anspruch selbst ein – wir könnten alles beherrschen, nicht nur Gott, … mehr

  • Alles wissen, nichts glauben?

    Der Glaube ist in Verruf geraten, insbesondere der christlich-jüdische Glaube. Wissen steht hoch im Kurs. Doch, wer sich kritisch prüft, muss sich eingestehen, eigentlich nur … mehr