Um Kosten zu sparen, sagen die einen. Um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu reformieren, damit er ins digitale Zeitalter passe, die anderen. Jedoch nicht am Programm … mehr
Die Demonstrationam am 9.Oktober 1989 in Leipzig war die 6.Montagsdemonstration infolge und bis dato auch die größte. Das allein jedoch zeichnete sie nicht als etwas … mehr
Viele fragen sich, warum der Osten so gewählt hat. Die Antwort liegt auf der Hand: Kein Selbstbewusstsein, mangelnde Bildung. Beides fällt nicht vom Himmel und … mehr
Wenn ich mir im Wahlkampf anschaue, was alles an Merkel, Schulz, Özdemir, Lindner u. a. kritisiert wird, dann wird mir schwindlig. Was sollen denn um Gottes … mehr
Am 13. September 20 Uhr werden im Budde-Haus Leipzig-Gohlis Frieder Schuller lesen, Elmar Schenkel moderieren und Reinhard Bohse jazzen: ein Abend mit Musik und der … mehr
… entstehen keineswegs ausschließlich aus den Zumutungen der Gegenwart. Die Ursprünge lassen sich auch individualpsychologisch erklären. „Hass ist eine Bewältigungsstrategie für eigene Probleme“, meint Simone … mehr
„Die ARD würde online gern alles machen, auch das, was die vom Staat unabhängigen Zeitungen und Zeitschriften leisten“, meint Manfred Hanfeld in der FAZ.net. Damit … mehr
Vorab zur Erinnerung: Die DDR war autoritär und reaktionär. Von Partizipation keine Rede. Der Nationalsozialismus waberte unaufgeklärt weiter. Eine Partei hatte immer recht. Millionen flohen … mehr
„Offene Gesellschaften kann man auch zu Tode verteidigen“, meint Hans Monath, Journalist beim Berliner Tageblatt, in seinem Essay „Hochmut der Vernünftigen“. Monath beschreibt darin einige … mehr
Die Erfindung der Lokomotive und der Bau des Eisenbahnnetzes in Europa prägten die industrielle Revolution, das 19. und frühe 20. Jahrhundert. „Der tief greifende gesellschaftliche … mehr