Blog & Notizen

  • Meinungsbildung an den Haken gehängt

    Was passiert, wenn das Vertrauen in die traditionellen Medien immer weiter abnimmt? Diese Frage ist leicht zu beantworten: Immer mehr Menschen wenden sich ab und … mehr

  • Kluft und Wege

    Früher hatten die arbeitenden Menschen kaum Mittel und Möglichkeiten, sich bei den Eliten Gehör zu verschaffen. Der Kommunismus mit der Parole „Proletarier aller Länder, vereinigt … mehr

  • Facebook und der Ablasshandel

    Der Vergleich hinkt – ich weiß. Vor 500 Jahren sagte Johann Tetzel den Leuten, worum es geht: Sobald der Gülden im Becken klingt, im huy die Seel … mehr

  • Die Öffentlich-rechtlichen: Reform ohne Publikum

    Um Kosten zu sparen, sagen die einen. Um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu reformieren, damit er ins digitale Zeitalter passe, die anderen. Jedoch nicht am Programm … mehr

  • Was brachte den 9. Oktober 1989 in die Geschichtsbücher?

    Die Demonstrationam am 9.Oktober 1989 in Leipzig war die 6.Montagsdemonstration infolge und bis dato auch die größte. Das allein jedoch zeichnete sie nicht als etwas … mehr

  • Kein Selbstbewusstsein, mangelnde Bildung

    Viele fragen sich, warum der Osten so gewählt hat. Die Antwort liegt auf der Hand: Kein Selbstbewusstsein, mangelnde Bildung. Beides fällt nicht vom Himmel und … mehr

  • Des Kaisers neue Kleider: Wir erwarten zu viel von der Politik

    Wenn ich mir im Wahlkampf anschaue, was alles an Merkel, Schulz, Özdemir, Lindner u. a. kritisiert wird, dann wird mir schwindlig. Was sollen denn um Gottes … mehr

  • Kultur im west-östlichen Dialog

    Am 13. September 20 Uhr werden im Budde-Haus Leipzig-Gohlis Frieder Schuller lesen, Elmar Schenkel moderieren und Reinhard Bohse jazzen: ein Abend mit Musik und der … mehr

  • Hass und Wut links und rechts …

    … entstehen keineswegs ausschließlich aus den Zumutungen der Gegenwart. Die Ursprünge lassen sich auch individualpsychologisch erklären. „Hass ist eine Bewältigungsstrategie für eigene Probleme“, meint Simone … mehr

  • Sich über Qualität auszuzeichnen wäre zeitgemäß

    „Die ARD würde online gern alles machen, auch das, was die vom Staat unabhängigen Zeitungen und Zeitschriften leisten“, meint Manfred Hanfeld in der FAZ.net. Damit … mehr