Den Stalin-Hitler-Pakt von 1939 und sein Geheimprotokoll mit der Aufteilung Osteuropas hielt man lange Zeit für undenkbar. Die Ideologien der beiden Heilsbringer schienen für ein Übereinkommen zu unterschiedlich. Die kommunistische Propaganda von der Befreiung der Welt von allen Übeln leistete ganze Arbeit. Die nazistische Propaganda stand dem Pathos in nichts nach. Hier war der jüdische Bolschewismus der Grund allen Übels. Als Hitler 1938 die Tschechoslowakei überfiel, nahm Chamberlain den Überfall mit seiner Beschwichtigungspolitik in Kauf. Ab 23. August 1939 wurde Polen von allen Seiten in die Zange genommen. Stalin holte sich „seinen Teil“ der Beute von Polen, von Rumänien, das gesamte Baltikum, auch von Finnland. Währenddessen begann der deutsche industrielle Mord an sechs Millionen Juden. Stalin vernichtete seine Gegner auf andere Weise millionenfach in den Gulags, den Straflagern. Im Laufe von zwei Jahren fiel Stück für Stück ganz Europa in die Hände zweier Diktatoren. Nur England hielt stand. Als Pearl Harbor 1941 angegriffen wurde, konnte sich US-Amerika nicht mehr neutral verhalten. Jetzt war guter Rat teuer.
Um den deutschen Nationalsozialismus und seine Verbündeten Japan und Italien zu besiegen, brauchte der (übrig gebliebene) Westen die Soldaten der Sowjetunion und die (angeschlagene) Sowjetunion die Waffen der Westmächte, um sich gegen Hitler zu behaupten. US-Amerika und Großbritannien verbündeten sich mit einem Diktator, um einen Diktator zu besiegen – in der tatsächlichen (oder vorgeblichen) Hoffnung, ihn zu läutern. Immerhin stimmte Stalin 1945 der Charta der Vereinten Nationen und 1948 der Bildung des Staates Israel zu. Im Februar 1945 verständigten sich die drei Großen in Jalta auf der Krim über die Zukunft Europas. Hier legte Stalin ultimativ und im Bewusstsein seiner Macht – er stand kurz vor Berlin – seine alten Forderungen aus seinem Pakt mit Hitler auf den Tisch. Stalin erhielt (sicherlich unter Krämpfen) Ostpolen, das Baltikum und schließlich wurde ganz Europa – einschließlich Berlin – aufgeteilt. Die antifaschistisch genannte Mauer steht als Symbol dafür, wie weit diese Geschichte reicht.
In Folge von Jalta 1945 gerieten Mittel- und Osteuropa in den Einflussbereich von Stalin und wurden mehr oder weniger brutal besetzt. Der Osten Deutschlands kam kaum von einer Diktatur befreit in die nächste, etwas weniger brutale Diktatur – ab 1949 getarnt als Deutsche Demokratische Republik. Die Ost-Deutschen blieben ab 1961 eingemauert, während die Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien zu sozialistischen Satteliten-Staaten unfreiwillig mutierten. Weißrussland und die Ukraine (samt Moldawien) kehrten zurück in das große Sowjetreich. Alle diese Länder – einschließlich des Ostens Deutschlands – tragen bis heute an diesen Folgen – politisch, wirtschaftlich, sozial und mental. Zwei Diktaturen in unmittelbarer Folge! Was macht das mit den Menschen, den Familien und Kindeskindern?
Als sich die Ukraine 2014 auf dem Weg machte, demokratisch und eigenständig politisch zu agieren, annektierte Russland zunächst die Halbinsel Krim, um 2022 das ganze Land zu überfallen. Russland hatte sich von seiner Niederlage durch die Freiheitsrevolutionen von 1989 erholt und wieder zu imperialer Größe gefunden, während im Westen die Beschwichtigungspolitik wieder Oberhand gewann. Dass die Ukraine zugunsten sicherer Grenzen ihre Atomwaffen 1994 abgab (Budapester Memorandum), spielte für die drei Großen keine Rolle mehr. Russland führt heute wieder unter dem (für uns) unglaublichen Motto des Antifaschismus seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Vor 80 Jahren verlor ein großer Teil Europas seine Freiheit – zugunsten des Sieges über Hitler Deutschland. Das gehört zur historischen Wahrheit. Ich weiß, Gerechtigkeit ist keine historische Kategorie, aber zu wissen, wie alles kam, lässt die Entwicklung in Osteuropa seit 1989 in einem anderen Licht erscheinen. Die Gerechtigkeit gebietet, Mittel- und Osteuropa und seine Menschen besser zu verstehen und zu unterstützen. Die Länder sind unsere Nachbarn. Besuche dort – nicht überall herrscht Krieg – wären ein Anfang.
Anmerkung: Mir ist bewusst, diese Geschichte nur in groben Zügen erzählt zu haben.