Die Professionalisierung des „weiten Feldes“ der Kommunikation hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren Begriffe vielzähliger, aber auch neu definiert wurden. Auch das macht … mehr
Frederik Obermaier, Süddeutsche Zeitung heute, inteviewt Glenn Greenwald, der „als Sprachrohr“ Edward Snowdens den „NSA-Skandal ins Rollen gebracht“ hat. Im Untertitel heißt es weiter:„Ein Gespräch über … mehr
schlugen die vom russischen Geheimdienst abgehörten und gezielt veröffentlichten privaten Telefonate ein: „Fuck the EU“, Timoschenko‘s Wutanfall und die vom Maidan hätten wohl selbst geschossen. … mehr
ein Interview mit dem polnischen Germanisten und Publizisten Adam Krzeminski. Wenn wir auf unsere östlichen Nachbarn hören, wird – wie ich finde – der Blick weiter: Wie ordnen sie … mehr
weiß seit geraumer Zeit, auch an diesem Ort sollten Worte und Tun sorgfältig bedacht sein. „Computerkriminelle verdienen besser als Drogenhändler“, schreibt faz.net. Unterdessen habe sich … mehr
nicht selten haben leider weder Medien noch die zahlreichen Disputanten eine Ahnung, was dort geschieht. Auch bei diesem Thema gilt, wer ernsthaft mitreden möchte, muss … mehr
schreibt Matthias Stolz im aktuellen ZEITmagazin, „sitzen im Stadtrat Leute, die so krude Politik machen, dass es leichtfällt, sich nicht dafür zu interessieren. “(ZEITmagazin)Passend dazu … mehr
scheint uns zu überwältigen – stimmt das? Bisher wählten Journalisten aus, was gut und richtig war oder schien. Diese Zeit ist vorbei, auch wenn es hier und … mehr
Social Media und andere onlinebasierte Anwendungen spielen für Forschung und Lehre durchaus schon eine bemerkenswerte Rolle … (netzpolitik.org) … mehr
Vortrag Elisabeth Seitzinger, Nürnberg, und Reinhard Bohse in Zusammenarbeit mit Ronny Fechner, Leipzig; Konferenz der Pressesprecher / Leiter Unternehmenskommunikation großer städtischer Verkehrsunternehmen 19. – 21. März in Wien.„Im vergangenen … mehr