„Die Erzählung der griechischen Krise hat sich längst von den Realitäten gelöst.“ In der Berichterstattung seien vornehmlich drei Grundfehler zu finden, in den Gesetzen der … mehr
Im Vorjahr feierte unsere Jazzband 40. Geburtstag. Im Rahmen der Konzertreihe LeipJAZZig jazzen wir am 17. April ab 20 Uhr im Hopfenspeicher (Oststr. 38).Die Gruppe … mehr
Geschichte kann als Kommunikationsprozess dargestellt und aus solchem logisch erklärt werden. Für aktuelle Kommunikationsprozesse hingegen wirkt Zeitgeschichte wie ein Resonanzboden in der Musik. Schwingungen werden … mehr
Mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am 17. Dezember 2014, dass private Sender „in unterschiedlichen Regionen zur selben Zeit unterschiedliche Werbespots“ (InfoDigital) zeigen dürfen, … mehr
„Anonymisierte Mobilfunkdaten helfen Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg bei Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs“, hieß es in einer Pressemitteilung der Deutschen Telekom, die am 15. März auch von der … mehr
„Denn je zugespitzter die Schlagzeile, desto größer die Aufmerksamkeit …“, so in Der Skandal als Lebenselixier des DLF zu einer Tagung mit dem Thema Medien. … mehr
Golineh Atai, Moskau-Korrespondentin der ARD, beschreibt angesichts von massiven Drohungen und Beschwerden über eine kritische Russland-Berichterstattung Angst in den Redaktionen.Sie sagte bei der Preisverleihung zur … mehr
Gesellschaftliche Akzeptanz ist eine der großen Fragen unserer Zeit. War Akzeptanz vor Jahrzehnten eine schier endlos scheinende Ressource einer nach Wohlstand strebenden bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft, wird … mehr
„Die Wochenzeitung in Leipzig – lokal, fair, transparent“ soll ab 20 März erscheinen, so die Gründer Moritz Arand, Robert Dobschütz und Cesare Stercken in einer Pressemitteilung.Die LEIPZIGER … mehr
Seit Beginn der Proteste in der Ukraine im Jahr 2013 hat sich die Situation in der Ukraine radikal verändert. Auslöser der Proteste war die Absage … mehr