Dass sich Medien kritisch mit sich selbst auseinandersetzen, liegt leider noch nicht im Trend. Immer noch verstehen Medienmacher Medienkritik als Kritik an den Medien, nicht … mehr
Der Grund, weshalb ich mein Unternehmen Wortgebrauch nenne, liegt in der Idee, dass nicht vorrangig Worte über Wirkung und Verstehen einer Botschaft entscheiden, sondern vielmehr … mehr
„Hass-Posts auf Facebook sind arbeitsrechtlich genauso einzuordnen wie eine Botschaft am Schwarzen Brett eines Unternehmens und damit in jedem Fall ein Kündigungsgrund“, so der Tagespiegel … mehr
Dass wir unsere Stasi-Akten einsehen können, ist eines der fundamentalen Ergebnisse der Revolution von 1989.Die „Runde Ecke“ in Leipzig ist ein Museum der besonderen Art: … mehr
„Obwohl fast alle Bürgerinnen und Bürger sich von Infrastrukturprojekte in ihrem direkten Umfeld betroffen fühlen […], ist nur eine Minderheit bereit, sich aktiv in den … mehr
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch Meinungsfreiheit hat Grenzen. Viele, die bei Facebook & Co unterwegs sind, scheinen das nicht zu wissen und fürchten … mehr
Ulrich Wolf arbeitet als Journalist seit 2000 für die Sächsische Zeitung in Dresden. Unter der Überschrift „Häkelmütze im Pegida-Land“ schreibt Wolf in der Zeitschrift Communicatio … mehr
Propaganda entfaltet sich prachtvoll in totalitären Systemen. Ich weiß, wovon ich rede. In der DDR konnte man sich der Propaganda kaum entziehen. Überall sprach eine … mehr
„Städte versprechen sich davon, bessere Entscheidungen zu treffen, wenn sie auf ihre Bürger hören, und natürlich hoffen sie, so für mehr Akzeptanz ihrer Entscheidungen zu … mehr
„Was zählt, ist der Gesamteindruck aus den verschiedenen Signalen der Körpersprache. Wenn er in sich stimmig ist, wirkt der Mensch vertrauenswürdig. Es lohnt sich also, … mehr