Blog & Notizen

  • Mal etwas anderes: Werben für Jazz

    Unter dem Leitmotiv „mit Jazzmusik wohlfühlen“ spielt am 5. Februar 2016 um 20 Uhr im Hopfenspeicher (Oststraße 38, 04317 Leipzig) die SUM II JAZZGESELLSCHAFT LEIPZIG … mehr

  • Flüchtlinge kommen zu Wort, Philosophen auch – endlich

    Zu hoffen bleibt, dass deren Meinungen und Sichten – so unterschiedlich sie sind – auch gelesen und wahrgenommen werden. Die Krautreporter befragten Flüchtlinge, was sie zu Deutschland sagen und … mehr

  • Übermedien: „Wir versuchen, der Hysterie sachliche Fakten entgegenzusetzen“

    Morgen startet Stefan Niggemeier mit Boris Rosenkranz eine Plattform zum Thema Medienkritik. Giuseppe Rondinella, HORIZONT, fragt Niggemeier, warum „Übermedien“?„Das Misstrauen gegenüber den Medien ist riesengroß … mehr

  • Journalisten als Getriebene

    Wer die Berichterstattung – die fehlende und die nachträgliche – über den Mob in Köln und anderswo im Detail beobachtet, der sieht, spätestens jetzt hat … mehr

  • Optimismus benötigt Verstand und Mut

    Positive Nachrichten werden von Journalisten nicht oder nur widerwillig akzeptiert. Ein Journalist, der sich als professionell empfindet, möchte nicht in den Ruf eines Schönredners kommen.Wenn … mehr

  • Goethe und Wortgebrauch

    Geschrieben steht: „Im Anfang war das Wort!“Hier stock ich schon! Wer hilft mir weiter fort?Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,Ich muss es anders … mehr

  • Erfolg mit Kritik und Zweifel verbinden

    „Auch die ökonomische Praxis kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie eingebettet bleibt in die kulturellen und moralischen Regeln eines“, wie Julian Nida-Rümelin am 11. … mehr

  • Bürgerbeteiligung: Wissen, woher der scharfe Wind weht

    Die konventionellen Medien verstehen die Welt nicht mehr, seitdem sie selbst heftig und häufig ungerecht kritisiert werden. Dabei erklärt sich das Phänomen einfach: Das Publikum … mehr

  • Verlässliche Berichterstattung braucht ihre Zeit

    – eine Binsenweisheit, könnte man meinen, doch weit gefehlt.„Da ist er nun passiert, der so genannte K-Fall (Krisen-Fall). Während im Fernsehen das Fußballspiel zwischen Frankreich … mehr

  • Volkswagen und „Wir haben das Recht zu lügen“

    Klare Worte liebt der ehemalige Pressesprecher und Generalbevollmächtigte des VW-Konzerns Dr. Klaus Kocks bis heute. Mehrfach betonte er, dass Lügen zum normalen Arsenal eines Pressesprechers … mehr