Mit großem Schrecken, den ich teile, verfolgen wir die unglaubliche Aufrüstung in Europa. Das geschieht atomar und konventionell. Was das Zeug hält und im vollen Galopp. Wohin soll das führen? Hört denn das nie mit der Aufrüstung auf, denken viele … aber falsch. Hier liegt der der Grund begraben, warum wir so erschrecken. Nach 1989 hat es eine unglaubliche* Abrüstung und Vernichtung von Waffen in Deutschland gegeben – und wir haben es nicht bemerkt. Warum? Der kapitalistisch geprägten Gesellschaft trauen viele eine solche Abrüstung nicht zu. Mit diesem weitverbreiteten Vorurteil im Kopf nahmen wir die unglaubliche Abrüstung gar nicht wahr. Und die Medien nutzen, um Aufsehen zu erzeugen, lieber schlechte Nachrichten. Positive Entwicklungen fallen unter den Tisch. Leider verführte diese deutsche und europäische Friedfertigkeit zu furchtbarem Leichtsinn. Wir dachten in großer Mehrheit, dass Frieden nur von uns abhinge. Wir schafften im Jahr 2011 im friedlichen Größenwahn die Wehrpflicht faktisch ab. Damit verschwand auch die Logistik für die Verteidigungsfähigkeit (Kasernen, Kreiswehrersatzämter, Daten zur Wehrerfassung). Nicht einmal der Überfall auf die Krim mit den grünen russischen Männchen veränderte die Sicht.
Jetzt stecken wir im Schlammassel und wollen es nicht glauben: Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen erheblich aufrüsten, damit niemand auf den schrecklichen Gedanken kommt, nicht nur in die Ukraine, sondern auch anderswo in Europa einzufallen. Wir haben heute in Deutschland rd. 400 000 Soldaten weniger als 1989, gerade mal noch 296 Kampfpanzer und rd. 170 Kampfflugzeuge. Die Aufrüstung im Umkehrschluss betrachtet tröstet ein wenig: Unser Land bleibt trotz Aufrüstung ein friedfertiges Land.
———————————————————————————————–
*Kurze Statistik zur Abrüstung nach 1989
Anteil Militärausgaben in Deutschland am BiP:
Bundesrepublik: 1963 höchster Anteil: 4,8 %. 1989: 2,5%. 1995 bis 2023 jedes Jahr deutlich unter 1,5 % (nach Statista). DDR: 1980 bis 1989 berechnet durchschnittlich 4,91 % pro Jahr (wiss. Dienst Dt. Bundestag).
Soldaten und Ausrüstung (nach WIKIPEDIA)
Bundesrepublik 1989: Soldaten: knapp 490 000. Kampfpanzer: etwa 4 600. Kampfflugzeuge: etwa 630. DDR 1989: Soldaten: rd. 170 000. Kampfpanzer: etwa 2 600. Kampfflugzeuge: etwa 300.
Bundesrepublik heute: Soldaten: rd. 260 000. Kampfpanzer: 296. Kampfflugzeuge: rd. 170.